unwillig

unwillig

* * *

un|wil|lig ['ʊnvɪlɪç] <Adj.>:
Unwillen empfindend, erkennen lassend:
er schüttelte unwillig den Kopf; sehr unwillig putzte sie jeden Freitag die Treppe.
Syn.: ärgerlich, gereizt, missmutig, mürrisch, unfreundlich, ungnädig, verärgert, verdrossen.

* * *

ụn|wil|lig 〈Adj.〉
1. ärgerlich, ungehalten
● \unwillig sein, werden; etwas nur \unwillig tun

* * *

ụn|wil|lig <Adj.> [mhd. unwillec, ahd. unwillig]:
a) Unwillen empfindend u. erkennen lassend:
ein -er Blick;
jmdn. u. machen;
b) widerwillig:
er tat seine Pflicht u.

* * *

ụn|wil|lig <Adj.> [mhd. unwillec, ahd. unwillig]: 1. a) Unwillen empfindend u. äußernd, erkennen lassend: ein -er Blick; die ziemlich -e und offenkundig gereizte Bemerkung (Reich-Ranicki, Th. Mann 247); über etw. u. werden; jmdn. u. machen; b) widerwillig: er tat seine Pflicht u.; dann kamen auch die Sponsoren immer -er (Hamburger Morgenpost 20. 3. 84, 7). 2. (selten) nicht gewillt: er war u., dagegen Schritte zu unternehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unwillig — Unwillig, er, ste, adj. et adv. Unwillen habend und empfindend; am häufigsten als ein Nebenwort. Unwillig seyn, werden. Jemanden unwillig machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unwillig — Adj. (Mittelstufe) Verärgerung zum Ausdruck bringend Synonym: unwirsch Beispiele: Er hat meine Frage unwillig beantwortet. Sie reagierte mit einem unwilligen Kopfschütteln …   Extremes Deutsch

  • unwillig — ↑indigniert …   Das große Fremdwörterbuch

  • unwillig — ụn·wil·lig Adj; 1 nur attr od adv; unwillig (über etwas (Akk)) von Ärger, Unwillen bestimmt ≈ verärgert: jemanden unwillig ansehen 2 meist adv; nicht gern (bereit zu etwas) ≈ widerwillig, widerstrebend ↔ bereitwillig: einen Befehl nur unwillig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unwillig — 1. Unwillig macht schlechte Arbeit. Böhm.: Bez ochoty zlé roboty. (Čelakovsky, 281.) Poln.: Bez ochoty niespore roboty. (Čelakovsky, 251.) *2. So unwillig wie der Dieb zum Hängen. In Nordfriesland: So trái üff a Thiif tu t Hingin. (Johansen, 29.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unwillig — a) gereizt, misslaunig, missmutig, mürrisch, übellaunig, unwirsch, verärgert, verdrießlich, verdrossen; (geh.): missgelaunt, missgestimmt, missvergnügt, ungehalten, unmutig, unmutsvoll; (ugs.): brummig, gnatzig, grätig; (ugs., meist abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unwillig — ụn|wil|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unwillig schweigen — den Beleidigten spielen; schmollen; eine Schnute ziehen (umgangssprachlich); ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); einen Schmollmund machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Übel — Übel, er, ste, adj. et adv. überhaupt dem Willen eines vernünftigen Geistes zuwider und darin gegründet, da es denn bald dem wohl, bald auch dem gut entgegen stehet. In engerer Bedeutung. 1) Man sagt, es ist mir übel, wenn man eine unangenehme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unwirsch — unhöflich; ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; ungalant; grob; schroff; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”